Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Markus Kranich

Geschäftsführer
Telefon: 03586 340980
E-Mail: info@windmuehle-seifhennersdorf.de

Herr Kranich ist der Geschäftsführer der Windmühle Seifhennersdorf und engagiert sich mit viel Leidenschaft für den Erhalt und die Nutzung dieses historischen Ortes, für Umgebindehäuser, sowie für den Kreistag des Landkreises Görlitz. Er ist der richtige Ansprechpartner für Fragen rund um Führungen, Veranstaltungen und Kooperationen. Mit seiner Expertise sorgt er dafür, dass die Windmühle lebendig bleibt und Besucher ein unvergessliches Erlebnis genießen können.

Nadine Hempel

Telefon: 03586 340980
E-Mail: rezeption@windmuehle-seifhennersdorf.de

Frau Hempel ist Ihre Ansprechpartnerin für alle Buchungsanfragen rund um die Windmühle Seifhennersdorf. Ob Urlaub, Feierlichkeiten, Hochzeiten oder andere Veranstaltungen – sie kümmert sich um die Planung und Abstimmung, damit Ihr besonderes Ereignis auf unserem Windmühlberg unvergesslich wird.

Jasmin Kranich

Marketing / Buchhaltung
Telefon: 03586 34098712
E-Mail: buchhaltung@windmuehle-seifhennersdorf.de

Jasmin Kranich ist für die Buchhaltung und das Marketing der Windmühle Seifhennersdorf verantwortlich. Sie sorgt dafür, dass alle finanziellen Abläufe reibungslos funktionieren und die Mühle bestmöglich präsentiert wird – sei es online, in Printmedien oder bei Veranstaltungen. Bei Fragen zu Rechnungen, Zahlungen oder Marketingkooperationen ist sie per Telefon oder E-Mail erreichbar.

André Freckmann

Telefon: 03586 340980

Herr Freckmann kümmert sich mit viel Engagement um die Instandhaltung und Pflege der Windmühle Seifhennersdorf. Er sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert – von technischen Anlagen, Reparaturen bis hin zur allgemeinen Wartung des Geländes. Bei Fragen oder Hinweisen steht er gerne zur Verfügung

Blanka Horackova und 
Christoph Lommatzsch

Projektarbeit
E-Mail: horackova@windmuehle-seifhennersdorf.de

Frau Horackova und Herr Lommatzsch engagieren sich beide in der Projektarbeit. Aktuell läuft das Projekt „Umgebinde 2.0 – Das Umgebindeland touristisch erlebbar machen“ im sächsisch-tschechischen Grenzraum, welches darauf abzielt, die Umgebindehäuser als baukulturelles Erbe touristisch stärker zu vermarkten. Frau Horackova steht bei Fragen zu laufenden Projekten oder neuen Projektanfragen unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.