Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die Oberlausitzer Umgebindehausstraße

Es gibt einen Landstrich in der Mitte Europas, der bis heute seinen unverwechselbaren Charakter einer Architektur verdankt: den Umgebindehäusern.

Schätzungsweise 19.000 dieser bemerkenswerten Bauwerke gibt es noch grenzübergreifend. Diese Hauslandschaft fließt im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien von der Oberlausitz und der Sächsischen Schweiz bis nach Niederschlesien und Nordböhmen. Ein weltweit einmaliger Anblick, denn nirgendwo sonst in Europa blieb eine Volksbauweise in solcher Dichte erhalten.

Es gibt viele Theorien zur Entstehung der Umgebinde­häuser, jedoch kann keine dafür eine eindeutige Aussage liefern. Die Entwicklung zum Umgebinde­haus begann um 1400 und endete in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in welchem die Stein­häuser diese Bauweise verdrängten. Die Textil­industrie („Leinenweberei“), die Textil­verarbeitung und der Textilh­andel waren jahrhunderte­lang bestimmend für die Orte an der Oberlausitzer Umgebindehaus­straße. Dies zeigt sich noch heute an einer Vielzahl von fabrikähnlichen Bauwerken in der Region.

Heute verbinden viele Umgebinde­häuser ihre Ursprünglichkeit gekonnt mit modernem Wohn­komfort. Gepflegt von den Eigentümern, strahlen die Häuser Boden­ständigkeit, Besitzerstolz und Gast­freundschaft aus. Der 112 Kilometer lange Teilabschnitt der Deutschen Fachwerkstraße ist als Rundtour gestaltet und führt durch die Städte und Gemeinden Ebersbach-Neugersdorf, Seifhennersdorf, Großschönau, Mittel­herwigsdorf, Oderwitz, Herrnhut und Kottmar. Die Route liegt in einer reizvollen Landschaft, die geologisch zum Oberlausitzer Bergland bzw. Naturpark Zittauer Gebirge gehört.

Im Jahre 2019 wurde im Rahmen der LEADER-Entwicklungs­strategie mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschafts­fonds für die Entwicklung des ländlischen Raums ein "Informationspunkt für die Oberlausitzer Umgebindehausstraße" geschaffen. Vorhabenträger ist der Verein Windmühle Seifhennersdorf e.V. Im neuen Infopunkt finden im Rahmen der Arbeit des Vereins Vorträge und Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Umgebindehaus und Oberlausitzer Umgebindehausstraße beschäftigen.